Die Funktion von Codierungen als Kommunikationsmittel und besonders die digitale Kommunika-tion finden auf unterschiedliche Weise Eingang in meine Werke. So schreibe ich Binärcodes in menschliche Darstellungen ein oder bilde händisch digitale QR-Codes nach. Dabei nehme ich Bezug auf vergangene wie aktuelle schriftliche Kommunikationsarten. Wie etwa mit dem freigelegten QR-Code im Werk Schrift, der zugleich auf die Ritzlinientechnik als Vorreiter der Schrift und auf das binäre System der digitalen Welt verweist. Hier schließt sich der Kreis der künstlerischen Aussage, Kunst kann als Speicherung von sozialen und kulturellen Informationen angesehen werden.
SERIE MERCI, 2022
In der Serie merci I-III dienen Verpackungskartons aus dem Supermarkt als Bildträger. Diese wurden mit weißem Lack grundiert. In merci II scheint an manchen Stellen der braune Karton durch und steht mit seiner matten Oberfläche im Kontrast zum glänzenden Weiß des Lacks. Goldene Folienstücke wurden händisch zugeschnitten und aufgeklebt. Den formalen Ausgangspunkt der Serie bildet das Quadrat. Es sind quadratische Flächen, Konturen und aus Quadraten aufgebaute QR-Codes zu sehen. Die Codes wurden mit Hilfe eines Programms am Computer erzeugt, als Schablonen gedruckt und mittels Perforierung auf die Bildträger übertragen.
In merci II beschäftigen mich Möglichkeiten der Rahmung. Zusätzliche Quadrate innerhalb des QR-Codes erzeugen den innersten Rahmen. Ein herausgelöster Streifen in der oberen Schicht der Wellpappe bildet einen weiteren und legt die Wellenbahn mit ihrem Auf und Ab frei. Ein dritter entsteht kurzzeitig beim Scannen des Codes und unterscheidet sich je nach verwendetem QR-Code-Scanner.
Zahlreiche kleine Quadrate bilden in merci I und III ein großes Quadrat. Bei genauer Betrachtung ist erkennbar, dass die Schriftelemente auf den Quadraten in den Farben variieren. Insgesamt weisen sie drei Farben auf, weshalb sich drei ineinander liegende Quadrate bilden. Die Aufgliederung ist einerseits von den Positionsmarkierungen im QR-Code und andererseits von der Werkreihe Homage to the Square von Josef Albers inspiriert.
In merci II beschäftigen mich Möglichkeiten der Rahmung. Zusätzliche Quadrate innerhalb des QR-Codes erzeugen den innersten Rahmen. Ein herausgelöster Streifen in der oberen Schicht der Wellpappe bildet einen weiteren und legt die Wellenbahn mit ihrem Auf und Ab frei. Ein dritter entsteht kurzzeitig beim Scannen des Codes und unterscheidet sich je nach verwendetem QR-Code-Scanner.
Zahlreiche kleine Quadrate bilden in merci I und III ein großes Quadrat. Bei genauer Betrachtung ist erkennbar, dass die Schriftelemente auf den Quadraten in den Farben variieren. Insgesamt weisen sie drei Farben auf, weshalb sich drei ineinander liegende Quadrate bilden. Die Aufgliederung ist einerseits von den Positionsmarkierungen im QR-Code und andererseits von der Werkreihe Homage to the Square von Josef Albers inspiriert.
MOMENT 21, 2021
In der Arbeit Moment 21 ist ein Quadrat aus alufarbener Folie umgesetzt. Kleine matte und spiegelnde Quadrate wechseln einander ab und sind händisch auf weiß lackiertem Karton aufgebracht. Aus den spiegelnden Fragmenten entsteht ein QR-Code auf dessen Oberfläche die Betrachtenden verschwommen ihr Spiegelbild wahrnehmen können.
SERIE CHÉRI·E, 2021
In der Serie chéri·e arbeite ich mit dem formalen Aufbau von QR-Codes. Die Werke chéri·e I-IV zeigen identische QR-Codes, die in ihrer Ausrichtung gedreht wurden. In Karo ist der Aufbau des Codes verändert und einzelne Quadrate sind verschoben. So wurden Teile des Codes in ein regelmäßiges Karomuster gebracht. Die Lesbarkeit der Codes in chéri·e I-IV und Karo ist weiterhin gegeben.
Inspiriert von der Farbigkeit der Quadrate und konkreter Kunst setze ich mich in 438 Quadrate mit der geometrischen Form des Quadrats auseinander. Ich befülle die quadratische Grundform des QR-Codes ausgehend von der linken oberen Ecke mit den 438 Quadraten der QR-Codes aus den vorherigen Werken. Es entsteht dadurch beinahe ein Rechteck, wobei dieses an der rechten Seite ein leicht hervorstehendes Eck aufweist.
other workgroups